Kulturtransfer und Verlagsarbeit
Suhrkamp und Osteuropa
Dirk Kemper; Pawel Zajas; Natalia Bakshi (Hg.)
Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur- & Kulturbeziehungen an der RGGU Moskau, Bd. 16.
Profit oder Engagement? Bücher aus Osteuropa im
Suhrkamp-Verlagsprogramm
Der angloamerikanische Raum war bedeutender, der französische und der lateinamerikanische auch. Wie wichtig aber waren Bücher aus Osteuropa für den Suhrkamp-Verlag zwischen 1950 und 2000?
Komparatistik sprachhomogener Räume
Konzepte, Methoden, Fallstudien
Natalia Bakshi, Dirk Kemper, Monika Schmitz-Emans (Hg.)
Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur- & Kulturbeziehungen an der RGGU Moskau, Bd. 15.
Sprachdifferenz oder Kulturdifferenz? – Wie konstituiert sich Komparatistik?
Traditionell versteht die Komparatistik als ihre Aufgabe den Vergleich von literarischen Texten differenter Sprachräume. Die komparatistische Erforschung von sprachhomogenen Texten differenter Literaturen konnte sich bisher allenfalls ansatzweise und im Zeichenganz spezifischer Fragestellungen etablieren.
Visionen der Zukunft um 1900
Deutschland, Österreich, Russland
Hg. v. Sergej Taškenov und Dirk Kemper in Zusammenarbeit mit Vladimir Kantor.
Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur- & Kulturbeziehungen an der RGGU Moskau, Bd. 10.
Um 1900 changieren Zukunftsvisionen zwischen Euphorie und Pessimismus. Wie stellt sich das in so unterschiedlich entwickelten Ländern wie Deutschland, Österreich und Russland dar?
Weltseitigkeit
Jörg-Ulrich Fechner zu Ehren
Hg. v. Dirk Kemper
Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur- & Kulturbeziehungen an der RGGU Moskau, Bd. 11.
»Weltseitigkeit« perspektiviert das wissenschaftliche Schaffen des zu Ehrenden, so auch die Beiträge seiner Freunde und Kollegen in diesem Band.
Schon 1808 prägte Jean Paul in seiner »Friedens-Predigt an Deutschland« den Begriff der ›Weltseitigkeit‹ der Deutschen (»Aber wir weltseitigen Deutschen, schon längst im geistigen Verkehr mit allen Völkern«), mit dem er der Angst vor kultureller Überfremdung durch die Franzosen entgegenzuwirken suchte.
Die russische Schule der historischen Poetik
Dirk Kemper, Valerij Tjupa, Sergej Taškenov (Hrsg.)
Band:4
Anders als die Theoriekonzepte Michail Bachtins und Jurij Lotmans hat die russische Literaturtheorie der Historischen Poetik bislang kaum Resonanz in Westeuropa gefunden.
Religiöse Thematiken in den deutschsprachigen Literaturen der frühen Nachkriegszeit (1945-55)
ERSCHIENEN!
Natalia Bakshi, Dirk Kemper, Iris Bäcker (Hg.): Religiöse Thematiken in den deutschsprachigen Literaturen der frühen Nachkriegszeit (1945-55).
Wilhelm Fink Verlag.
(= Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur- und Kulturbeziehungen an der RGGU Moskau, 6).
Vor allem in Deutschland, aber auch in Österreich und prominent bei Friedrich Dürrenmatt in der Schweiz nehmen religiöse Thematiken in der frühen Nachkriegszeit einen breiten Raum ein, gehen dann aber innerhalb des ersten Nachkriegsjahrzehnts mehr und mehr ihrer Stellung im literarischen Feld verlustig.
Heinrich Mann und Walter Ulbricht: Das Scheitern der Volksfront
Dirk Kemper
Heinrich Mann und Walter Ulbricht bewegten sich auf schwierigem Terrain, als sie 1936 im Pariser Exil an der Bildung einer deutschen Volksfront arbeiteten. Die Frage, ob die beiden großen Arbeiterparteien, SPD und KPD, Hitlers Machtergreifung durch ein Bündnis hätten verhindern können, belastete das Engagement dieser so verschiedenen Männer schwer. Wie standen sie zueinander?
Heinrich Mann war Präsident des Komitees zur Vorbereitung einer deutschen Volksfront und Walter Ulbricht Vertreter der KPD.
Deutschsprachige Literatur im westeuropäischen und slavischen Barock
Frühjahrsprogramm 2012
Dirk Kemper, Ekaterina Dmitrieva, Jurij Lileev (Hg.)
Wilhelm Fink Verlag.
Hatte das »verspätete« Russland überhaupt Anteil an der westeuropäischen Barockformation? Sind die Barockbegriffe der westeuropäischen und slavischen Forschung kompatibel? Welche Bedeutung kommt der Rezeption deutschsprachiger Literatur in der russischen Barockforschung zu?
Die deutsche Sprache in Russland: Geschichte, Gegenwart, Zukunftsperspektiven
Ulrich Ammon, Dirk Kemper
Der vorliegende Sammelband setzt mit 33 Beiträgen vor allem russischer und einiger deutscher Autoren die Reihe von Länderberichten zur Lage des Deutschunterrichts im Ausland fort. Bisher sind im gleichen Verlag, ebenfalls von U. Ammon betreut, Berichte zu Japan (1994), Korea (2003) und China (2007) erschienen.
Das Deutsche als Fremdsprache wird, wie allgemein bekannt ist, weltweit immer stärker vom Englischen bedrängt und verdrängt. Bedenklich wird es, wenn das auch in Ländern der Fall ist, in denen das Deutsche traditionell eine relativ starke Stellung hatte.
Гёте и проблема индивидуальности в культуре эпохи модерна
Дирк Кемпер
Книга Дирка Кемпера, представителя современного культурологического направления в немецком литературоведении, посвящена реконструкции одного из центральных сюжетов в истории европейской культуры - становлению концепции индивидуальности в творческом развитии Гёте, от "Вертера" через "Вильгельма Мейстера" к "Поэзии и правде". Этапы этого становления реализуют, по мысли автора монографии, парадигму самоопределения современной личности, человека модерна.