Deutschland, Österreich, Russland
Hg. v. Sergej Taškenov und Dirk Kemper in Zusammenarbeit mit Vladimir Kantor.
Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur- & Kulturbeziehungen an der RGGU Moskau, Bd. 10.
Konzepte, Methoden, Fallstudien
Natalia Bakshi, Dirk Kemper, Monika Schmitz-Emans (Hg.)
Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur- & Kulturbeziehungen an der RGGU Moskau, Bd. 15.
Jörg-Ulrich Fechner zu Ehren
Hg. v. Dirk Kemper
Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur- & Kulturbeziehungen an der RGGU Moskau, Bd. 11.
Dirk Kemper
"Mit dem Ursprunge einer Sache entgeht uns ein Theil ihrer Geschichte, die doch so viel in ihr erklären muß, und meistens der wichtigste Theil."
Katalog zur Ausstellung der Universitätsbibliothek Hildesheim vom 28. April bis 28. Mai 1993
hg. von Dirk Kemper
118 Schriften im Umfang von 13992 Seiten auf 202 Microfiches
Mit einem Begleitband
Silvio Vietta, Dirk Kemper
Die ästhetische Moderne in Europa wird in diesem Band als eine von der deutschen Frühromantik ausgehende, den ganzen europäischen Raum umfassende und bis in die Gegenwart reichende Epoche definiert.
Silvio Vietta, Dirk Kemper, Hrsg.
Vom 5. bis 7. November 1998 fand an der Universität Hildesheim ein Symposium zum Thema „Germanistik der siebziger Jahre - Wissenschaftsgeschichte und kritische Bilanz" statt.
Dirk Kemper
Das Konzept von Individualität gehört zweifellos zu den zentralen Elementen unseres eigenen Gegenwartsbewußtseins und prägt zutiefst den Modus, in dem wir uns unseres eigenen Selbst vergewissern.
Vietta, Silvio / Kemper, Dirk / Spedicato, Eugenio
Ansätze zu einer europäisch orientierten Mentalitätsgeschichte der Moderne entstehen hier aus der Konfrontation thematisch verbundener Werke der deutschen und italienischen Literatur.
Hrsg. von Dirk Kemper und Iris Bäcker
Onlinepublikation
Die deutsch-russischen Wissenschaftsbeziehungen sind historisch in einer Weise fundiert, die bis heute ihre Wirkungsmacht bewahrt hat.
Дирк Кемпер
Книга Дирка Кемпера, представителя современного культурологического направления в немецком литературоведении, посвящена реконструкции одного из центральных сюжетов в истории европейской культуры - становлению концепции индивидуальности в творческом развитии Гёте, от "Вертера" через "Вильгельма Мейстера" к "Поэзии и правде".
Dirk Kemper, Diether Koch, Peter Marmein u. Stefan Oyen
Die nachgelassenen Werke des Hildesheimer Schriftsteller Ulrich Koch werden in der Edition seiner literarischen Schriften, seiner akribischen Auseinandersetzung mit der Tagespresse und seiner Feldpostbriefe zu einem faszinierenden Zeitzeugnis.
Ulrich Ammon, Dirk Kemper
Der vorliegende Sammelband setzt mit 33 Beiträgen vor allem russischer und einiger deutscher Autoren die Reihe von Länderberichten zur Lage des Deutschunterrichts im Ausland fort. Bisher sind im gleichen Verlag, ebenfalls von U. Ammon betreut, Berichte zu Japan (1994), Korea (2003) und China (2007) erschienen.
Natalia Bakshi, Dirk Kemper, Iris Bäcker (Hg.): Religiöse Thematiken in den deutschsprachigen Literaturen der frühen Nachkriegszeit (1945-55).
Wilhelm Fink Verlag.
Frühjahrsprogramm 2012
Dirk Kemper, Ekaterina Dmitrieva, Jurij Lileev (Hg.):
Deutschsprachige Literatur im westeuropäischen und slawischen Barock,
Dirk Kemper | Aleksej Žerebin | Iris Bäcker (Hrsg.)
Die Frage, wie die Germanistiken der deutschsprachigen und nichtdeutschsprachigen Länder international zusammenarbeiten können, erscheint ebenso aktuell wie methodologisch unbeantwortet.
Dirk Kemper
Heinrich Mann und Walter Ulbricht bewegten sich auf schwierigem Terrain, als sie 1936 im Pariser Exil an der Bildung einer deutschen Volksfront arbeiteten. Die Frage, ob die beiden großen Arbeiterparteien, SPD und KPD, Hitlers Machtergreifung durch ein Bündnis hätten verhindern können, belastete das Engagement dieser so verschiedenen Männer schwer. Wie standen sie zueinander?