
Deutsch-russische Germanistik. Ergebnisse, Perspektiven und Desiderate der Zusammenarbeit
Hrsg. von Dirk Kemper und Iris Bäcker
Onlinepublikation
Die deutsch-russischen Wissenschaftsbeziehungen sind historisch in einer Weise fundiert, die bis heute ihre Wirkungsmacht bewahrt hat.
Als Peter der Große in Russland nicht nur ein Fenster nach Europa öffnete, sondern seinem Land eine Modernisierungsrevolution von oben nach westeuropäischen Mustern auferlegte, waren es auch und vor allem Deutsche, die er ins Land holte, um das Bildungsund Wissenschaftssystem der europäischen Neuzeit zu importieren. Deutsche waren es, die ganz wesentlich an der Konzeption und ab 1724 am Aufbau der Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg beteiligt waren, das deutsche Universitätssystem stand Pate, als 1755 in Moskau die erste Universität unter anderem durch den in Marburg ausgebildeten Michail Lomonosov gegründet wurde.
Mag es auch in der Geschichtswissenschaft umstritten sein, ob der Anteil der Deutschen am Aufbau des Wissenschafts- und Bildungssystems so extraordinär war, wie es in der Überlieferung oft behauptet wird, in jedem Fall ist diese Frage im kollektiven historischen Gedächtnis zugunsten der Deutschen fest entschieden...
Deutsch-russische Germanistik
I. Zur Gründung des Thomas Mann-Lehrstuhls
- Gregor Berhorn: Zur Eröffnung des Thomas Mann-Lehrstuhls an der RGGU Moskau
- Aleksandr V. Belobratov: Wer leitet den Thomas Mann-Lehrstuhl?
II. Beiträge zur Literaturwissenschaft
- Aleksej I. Žerebin: „Cultural turn“ auf russische Art
- Dirk Kemper: Wissensarchäologie statt Bologna-Falle. Annäherungen an die russische Germanistik als Wissenschaft
- Vladimir D. Sedel'nik: Dada in Russland – Erdichtung oder Wirklichkeit?
- Jurij S. Lileev: Grenzen der Übersetzbarkeit am Beispiel der romantischen Poesie
- Werner Keller: Lew Kopelew – der Schriftsteller und Wissenschaftler, der Freund der Menschen und Verfechter ihrer Grundrechte
- Iris Bäcker: Berlin-Bilder von Franz Hessel und Walter Benjamin. ‚Flanieren‘ im Raum und in der Zeit
- Werner Nell: Russland-Bild und Postmoderne – eine komparatistische Skizze
- Silvio Vietta: Die Ästhetikrevolution um 1800
- Jörg-Ulrich Fechner: Historische Kulturkontakte zwischen Russland und Deutschland. Vorläufiger Entwurf für ein internationales und interdisziplinäres Forschungsprojekt
III. Beiträge zur Sprachwissenschaft
- Nina M. Šapošnikova: Die funktional-semantischen Kategorien der Modalität und Aspektualität und die Besonderheiten ihres systemhaften Aufbaus im Deutschen und Englischen
- Magomed Š. Dagirov: Zur kontrastiven Erforschung des Tschetschenischen und des Deutschen
- Wilhelm Grießhaber, Heike Roll & Andrea Schilling: „Und dann Wort für Wort und schlegerei hat sich angefangen“ – Missverständnisse durch Nutzung latenter russischsprachiger Ressourcen im Deutschen
- Ernest W. B. Hess-Lüttich & Gesine Lenore Schiewer: LiLi (CH): Linguistik und Literaturwissenschaft in der Schweiz
- Armin Burkhardt: Der deutsche Fußball und seine Sprache. Nebst Kurzporträt eines Wörterbuchprojekts
IV. Deutsch als Fremdsprache
- Konstantin A. Filippov: Germanistikstudium im Übergang zum Bachelor- und Mastersystem. Am Beispiel des Lehrstuhls für Deutsche Philologie an der Staatlichen Universität St. Petersburg
- Rupprecht S. Baur: Deutschsprachige und bilinguale Studiengänge. Eine Chance für Deutsch als Fremdsprache in Russland
- Hans-Rüdiger Fluck: „Bankwesen multimedial“ – ein Sprachkursprojekt für russische Fachstudierende
- Carsten Gansel: Bilder von Kindheit und Adoleszenz in der deutschen Gegenwartsliteratur nach 1989. Ein Internetprojekt
- Christa Romberg: Literarische Texte im Fremdsprachenunterricht
V. Zum DAAD-Programm „Germanistische Institutspartnerschaften“
- Andreas F. Kelletat: Vom Deutschen Leben (IV)
- Nikolaj T. Rymar': „Grenzen und Grenzerfahrungen in den Sprachen der Künste.“ Forschungsprojekt im Rahmen der GIP Bochum Samara
- Anatolji S. Karpov: Wie durch gemeinsame, zielorientierte Projekte die Kooperation und der Austausch nicht zur Einbahnstraße werden
- Aleksandr I. Noranovič: Zwölf Jahre erfolgreiche germanistische Institutspartnerschaft: Was nun?
- Sergej Ju. Ščerbina: Videokonferenzen Augsburg – Chabarovsk: Erfahrungen, Probleme und Perspektiven
- Larissa I. Moskaljuk: Zur Erforschung der deutschen Dialekte in der Altai-Region
- Jürgen Dittmann & Harald Baßler: Webbasierte Lehre in der Kooperation ALU Freiburg i. Br. – Staatliche Universität St. Petersburg
- Hannelore Umbreit: Germanistische Institutspartnerschaften: Grenzen und Möglichkeiten. Erfahrungen einer universitären Langzeit-Kooperation