1. |
Selbständige Wackenroder-Drucke bis 1818. Eine deskriptive Bibliographie. In: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte. 15, 1990, S. 48-83. |
2. |
Wackenroder-Forschung 1981-1991. Ein kritischer Überblick. In: Zeitschrift für deutsche Philologie. 112. Bd., 1993, Sonderheft: Neue Arbeiten zur Romantik. Hg. v. Hartmut Steinecke. S. 2-50. |
3. |
Die »Räuber« als Seelengemälde der Amalia von Edelreich. Daniel Chodowieckis Interpretation des Schillerschen Dramas im Medium der Kupferstichillustration. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft. 37. Bd., 1993. S. 221-247. |
4. |
Goethe, Wackenroder und das »klosterbrudrisirende, sternbaldisirende Unwesen«. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1993. S. 148-168. |
5. |
Poeta philologus. Philologie und Dichtung bei Wackenroder. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. 68, 1994. S. 99-133. |
6. |
Litterärhistorie - romantische Utopie - kunstgeschichtliche Poesie: drei Modelle der Renaissancerezeption, dargestellt anhand gedruckter und ungedruckter Vasari-Übersetzungen 1778-1832. In: Romantik und Renaissance. Die Rezeption der italienischen Renaissance in der deutschen Romantik. Hg. v. Silvio Vietta. Stuttgart, Weimar: Metzler 1994. S. 116-139. |
7. |
»[...] die Vorteile meiner Aufnahme«. Goethes Beitrittserklärung zum Illuminatenorden in einem ehemaligen Geheimarchiv in Moskau. In: Goethe-Jahrbuch. 111, 1994, S. 315-322. |
8. |
Kontrapunkt versus Harmonie. Musik und Musikalisches in Thomas Manns Buddenbrooks. In: 1900 – Musik zur Jahrhundertwende. Hg. von Werner Keil. (Hildesheimer Musikwissenschaftliche Arbeiten, 1) Hildeheim 1995, S. 149-164. |
9. |
Eine Mitgliederliste der Hildesheimer Freimaurerloge „Friedrich zum Tempel“ im Moskauer Teilnachlaß Johann Joachim Christoph Bodes. In: Hildesheimer Jahrbuch für Stadt und Stift Hildesheim 67, 1995, S. 125-138. |
10. |
Ideologie der Ideologiekritik: W. Daniel Wilsons Vorwurf der Spitzelei gegenüber Goethe. In: Goethe-Jahrbuch 112, 1995, S. 383-397. |
11. |
Obskurantismus als Mittel der Politik. Johann Christoph von Wöllners Politik der Gegenaufklärung am Vorabend der Französischen Revolution. In: Von „Obskuranten“ und „Eudämonisten“. Gegenaufklärerische, konservative und antirevolutionäre Publizisten im späten 18. Jahrhundert. Hg. v. Christoph Weiß in Zusammenarbeit mit Wolfgang Albrecht. St. Ingbert 1997 (Literatur im historischen Kontext, 1), S. 193-220. |
12. |
Erzählungen aus Vormoderne und Moderne. Wackenroder, Luhmann und das Epochenbewußtsein um 1800. In: Athenäum. Jahrbuch für Romantik 6, 1996, S. 207-226. |
13. |
Goethe als Illuminat. Moskauer Archivfunde im Streit der Forschung. In: Das Wort. Germanistisches Jahrbuch ‘97. GUS. Hg. vom DAAD Moskau. Moskau 1998, S. 209-233. |
14. |
Einleitung. In: Silvio Vietta, Dirk Kemper (Hg.): Ästhetische Moderne in Europa. Grundzüge und Problemzusammenhänge seit der Romantik. München 1998, S. 1-56 (gem. m. Silvio Vietta). |
15. |
Ästhetische Moderne als Makroepoche. In: Silvio Vietta, Dirk Kemper (Hg.): Ästhetische Moderne in Europa. Grundzüge und Problemzusammenhänge seit der Romantik. München 1998, S. 97-126. |
16. |
Goethes Individualitätsbegriff als Rezeptionshindernis im Nationalsozialismus. In: Goethe-Jahrbuch 116, 1999, S. 129-143. |
17. |
Nun sag‘, wie hast du’s mit der Revolution. Das Ringen um eine neue Kulturpolitik und Wissenschaftskonzeption im Spiegel der Goethe-Forschung. In: Silvio Vietta, Dirk Kemper (Hg.): Germanistik der siebziger Jahre. Zwischen Innovation und Ideologie. München: Wilhelm Fink Verlag 2000, S. 169-199. |
18. |
Politeia – Splitter zur Exilgeschichte Fritz von Unruhs aus einem Moskauer Teilnachlaß. In: Rainer Wild (Hg.): Dennoch leben sie. Verfemte Bücher, verfolgte Autorinnen und Autoren. Zu den Auswirkungen der nationalsozialistischen Literaturpolitik. Festschrift für Gerhard Sauder. Stuttgart u. a. 2003, S. 407-418. |
19. |
Moderneforschung als literaturwissenschaftliche Methode. In: Das Wort. Germanistisches Jahrbuch ‘03. GUS. Hg. v. Marina Vollstedt im Auftrag des DAAD. Moskau 2003, S. 161-202. |
– |
Dasselbe unter: http://www.daad.ru/wort/wort2003/Kemper.Druck.pdf. |
– |
Dasselbe unter: http://www.daad.ru/rsg/depublikat.shtml. |
– |
Dasselbe in: Zalina Mardanova, Galina Sassejewa (Hg.): Diskurs, Gender, Kommunikation. Wladikawkas 2004 [In Vorbereitung]. |
20. |
Russland. In: Klaus Stierstorfer (Hg.): Deutschlandbilder im Spiegel anderer Nationen. Literatur, Presse, Film, Funk, Fernsehen. (rowohlts enzyklopädie) Reinbek bei Hamburg 2003, S. 301-327 (gemeinsam mit Galina Woronenkowa) |
21. |
Germanistik wohin? In: Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hg.): Germanistik wohin? Tagungsband der XX. Germanistenkonferenz des DAAD in Rußland an der Staatlichen Pomoren-Universität Archangelsk, 12.05.-15.05.2003. Archangelsk (Russ. Föd.) 2003, S. 14-40. |
22. |
Gesellschaftswandel in elegischer Perspektive. Thomas Mann und Giuseppe Tomasi die Lampedusa. In: Silvio Vietta, Dirk Kemper, Eugenio Spedicato (Hg.): Das Europa-Projekt der Romantik und die Moderne. Ansätze zu einer deutsch-italienischen Mentalitätsgeschichte. Tübingen 2005, S. 127–141. |
23. |
Wissenschaftsgeschichte der Germanistik – Wozu? In: Das Wort. Germanistisches Jahrbuch ‘04. GUS. Hg. v. Marina Vollstedt im Auftrag des DAAD. Moskau 2004, S. 205-243. |
– |
Dasselbe unter: http://www.daad.ru/wort/wort2004/Kemper_D.Druck.pdf |
– |
Dasselbe unter: http://www.daad.ru/rsg/depublikat.shtml. [inVorbereitung] |
24. |
Для чего нам нужна научная история германистики? // Русская германистика. Ежегодник Российского Союза Германистов. Москва 1, 2004, 30-58.[WozuWissenschaftsgeschichtederGermanistik? Übers. v. Alexej Žerebin. In: Russische Germanistik. Jahrbuch des Russischen Germanistenverbandes. Moskau 1, 2004, S. 30-58.] |
25. |
Sterne, Goethe, Ossian – Zur Evokation eines europäischen Rezeptionsrahmens in N. M. Karamzins erstem Reisebrief. In: Wort – Text – Kultur. Beiträge zur Germanistik. Hg. Elena Kan, Hans Wellmann. Chabarovsk 2005, S. 187–210. ISBN 5-87155-228-5. |
26. |
Mundus absconditus. Kafkas „Der Verschollene“ und der deutsche Bildungsroman. In: Konzepte der Sprache und Kultur im Werk von Franz Kafka / КонцептыязыкаикультурывтворчествеФранцаКафки. Hg. v. B. Gezelev, W. Susmann, Z. Kirnoze u.a. Nishnij Novgorod 2005, 60-68. ISBN 5-89533-134-3. |
27. |
Изучениемодернизмакакметодлитературоведения [Moderneforschung als Methode der Literaturwissenschaft. Übers. A.I. Žerebin]. // Диалектикамодернизма [Dialektik der Moderne]. Сборник статей. Редакционная коллегия: А.И. Жеребин, Г.В. Стадников, О.М. Смирнова. Ответственный редактор: А.И. Жеребин. Санкт-Петербург: ИД «Мiр» 2006, S. 8–15. |
28. |
Perspektiven der Germanistik im Bologna-Prozeß. Eröffnungsvortrag zur XXII. Germanistikkonferenz des DAAD vom 25. bis 28. Mai 2005 in Samara. In: Das Wort. Germanistisches Jahrbuch Rußland 2006, S. 39-47. |
|
– Dasselbe unter: http://www.daad.ru/wort/wort2006/8_Kemper_Perspektiven%20der%20Germanistik.pdf |
29. |
Nationale Differenz vor der Ausdifferenzierung nationaler Literaturwissenschaften. Goethes Konzept der Weltliteratur als Res publica litteraria der Moderne. In: Русскаягерманистика. ЕжегодникРоссийскогоСоюзаГерманистов [Russische Germanistik. Jahrbuch des Russischen Germanistenverbandes]. Москва 3, 2007, 20–41. |
30. |
Dirk Kemper/Pjotr Abramow: Laudatio auf Herrn Professor Sergej W. Turajew. In: Goethe-Jahrbuch 124, 2007, S. 419. |
31. |
Germanistik in Rußland auf dem Weg zu Bologna. Ein Zwischenbericht am Beispiel der RGGU Moskau. In: Carsten Gansel, Pawel Zimniak, Karl W. Bauer (Hg.): Der Bologna-Prozess. Konsequenzen für die germanistische Ausbildung im internationalen Rahmen. Hohengehren 2008, S. 165-171. |
32. |
Принципы организации автовиографического повествования. // Российский государственный гуманитарный университет. Вестник РГГУ. Ежемесячный научный журнал 2008, № 9, 11–22 [Prinzipien der Organisation autobiographischen Erzählens. In: Russische Staatliche Geisteswissenschaftliche Universität. Bulletin der RGGU. Wissenschaftliche Monatsschrift 2008, Nr. 9, S. 11-22]. |
33. |
Literatur und Theologie. Von Vergil bis Dante. In: Silvio Vietta, Herbert Uerlings (Hg.): Ästhetik, Religion und Säkularisation I: Von der Renaissance zur Romantik. München 2008, S. 37-53. |
34. |
Компаративистика в Германии. // Вестник. Нижегородского государственного лингвистического университета им. Н.А. Добролыбова. Выпуск 2. НижнийНовгород 2008, 182-187 [Komparatistik in Deutschland]. In: Vestnik of Nizhny Novgorod Linguistic University. Issue 2. Nizhny Novgorod 2008, S. 182-187. |
35. |
Überblendungstechnik und literarische Moderne. Zu Christina Lavants „Das Kind“. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv. Innsbruck 2008, Nr. 27, S. 111–122. |
36. |
„gewiß und gar nicht zu erweisen“ – Zur Individualitätsproblematik beim frühen Herder und ihre Bedeutung für Goethe. In: Herder-Jahrbuch 9, 2008, S. 89-98. |
37. |
Einleitung. In: Dirk Kemper, Iris Bäcker (Hg.): Deutsch-russische Germanistik. Ergebnisse, Perspektiven und Desiderate der Zusammenarbeit. Moskau 2008 (= Thomas Mann-Lehrstuhl an der RGGU Moskau; Institut für russisch-deutsche Literatur- und Kulturbeziehungen. Schriftenreihe, 1), S. 1-22. |
38. |
Wissensarchäologie statt Bologna-Falle. Annäherungen an die russische Germanistik als Wissenschaft. In: Dirk Kemper, Iris Bäcker (Hg.): Deutsch-russische Germanistik. Ergebnisse, Perspektiven und Desiderate der Zusammenarbeit. Moskau 2008 (= Thomas Mann-Lehrstuhl an der RGGU Moskau; Institut für russisch-deutsche Literatur- und Kulturbeziehungen. Schriftenreihe, 1), S. 46-65. |
39. |
Eine mutige Grenzgängerin. Elise Riesel auf dem Grad zwischen Linguistik und Literaturwissenschaft. In: ВестникМосковскогогосударственноголингвистическогоуниверситета [Anzeiger der Moskauer Staatlichen Linguistischen Universität] 555, 2008, S. 22-28. |
40. |
Wilhelm Heinrich Wackenroder. In: Wolfgang Bunzel (Hg.): Romantik. Epoche, Autoren, Werke. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 2010, S. 107–122. |
41. |
Nullpunkt, Traditionswahl und Religion. Alfred Döblin und Hans Egon Holthusen zu deutschen Literatur nach 1945. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 29, 2010, S. 113-126. |
42. |
Mundus absconditus. Kafkas „Der Verschollene“ und der deutsche Bildungsroman. In: Немецкоя зычная литература: единство в многообразии. К 75-летию Владимира Денисовича Седельника. Москва 2010 / Deutschsprachige Literatur: Einheit in der Vielheit. Festschrift zum 75. Geburtstag von Vladimir Sedel'nik. Moskau 2010, S. 202-214. |
43. |
Einleitung. In: Dirk Kemper, Aleksej Žerebin, Iris Bäcker (Hg.): Eigen- und fremdkulturelle Literaturwissenschaft. München. Wilhelm Fink 2011 (= Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur- und Kulturbeziehungen an der RGGU Moskau, 3), S. 11-65 (gemeinsam mit Aleksej Žerebin und Iris Bäcker). |
44. |
Sterne, Goethe, Ossian. Zur Evokation eines europäischen Rezeptionsrahmens in Nikolaj M. Karamzins erstem Reisebrief (fremdkulturelle Analyse). In: Dirk Kemper, Aleksej Žerebin, Iris Bäcker (Hg.): Eigen- und fremdkulturelle Literaturwissenschaft. München. Wilhelm Fink 2011 (= Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur- und Kulturbeziehungen an der RGGU Moskau, 3), S. 119-143. |
45. |
Die Karamazovs gegen Schiller und Kant. Zur Dekonstruktion des deutschen Idealismus in Dmitrij Karamazovs Beichte eines heißen Herzens. In Versen (fremdkulturelle Analyse). In: Dirk Kemper, Aleksej Žerebin, Iris Bäcker (Hg.): Eigen- und fremdkulturelle Literaturwissenschaft. München. Wilhelm Fink 2011 (= Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur- und Kulturbeziehungen an der RGGU Moskau, 3), S. 161-177. |
46. |
Natalia A. Bakshi, Dirk Kemper: „Christlicher Humanismus“. Theologische und literarische Reaktionen auf den Zweiten Weltkrieg. In: Vestnik of Nizhny Novgorod Linguistic University. Issue 13. Nizhny Novgorod 2011, S. 124-136. |
47. |
Deutsche Literaturwissenschaft in Russland. In: Ulrich Ammon, Dirk Kemper (Hg.): Deutsche Sprache in Russland. Geschichte, Gegenwart, Zukunftsperspektiven. München: Iudicium 2011, S. 187-199. |
48. |
Ideengeschichte vs. Transferforschung. Zur ersten deutschen Dostoevskij-Ausgabe. In: Культурныекодывязыке, литературеинауке. VIII съездроссийскогосоюза германистов. Нижний Новгород, 18 – 20 Ноября 2010 года. Москва 201. (= Русская германистика. Ежегодник Российского Союза Германистов. Москва 8, 2011). / Kulturelle Codes in Sprache, Literatur und Wissenschaft. VIII. Germanistentag des Russischen Germanistenverbandes. Nizhnij Novgorod, 18.-20. November 2010. Moskau 2011 (= Russische Germanistik. Jahrbuch des Russischen Germanistenverbandes. Moskau 8, 2011), S. 60-71. |
49. |
”Немецкая славофилия”: несколько слов о культурно-философской категории Томаса Манна. // Вопросы философии 2011, № 2, 125–127 [„Deutsche Slavophilie“. Bemerkungen über eine kulturphilosophische Kategorie Thomas Manns. In: Fragen der Philosophie 2011, Heft 2, S. 125–127. |
50. |
Performanz und Sprachkritik bei Fritz Mauthner. In: Konfliktszenarien um 1900: politisch – sozial – kulturell. Österreich-Ungarn und das Russische Imperium im Vergleich. Hg. von Peter Deutschmann, Volker Munz und Ol'ga Pavlenko. Wien 2011, S. 113–126. |
51. |
Einführung. In: Dirk Kemper, Ekaterina Dmitrieva, Jurij Lileev (Hg.): Deutschsprachige Literatur im westeuropäischen und slavischen Barock. München: Wilhelm Fink 2012 (= Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur- und Kulturbeziehungen an der RGGU Moskau, 7), S. 9–48. |
52. |
Bienek und Dostoevskij. In: Horst Bienek. Ein Schriftsteller in den Extremen des 20. Jahrhunderts. Hg. von Reinhard Laube und Verena Nolte. Göttingen: Wallstein 2012, S. 102–117. |
53. |
Natalia Bakshi, Dirk Kemper, Iris Bäcker: Einleitung. In: Bakshi, Natalia; Kemper, Dirk; Bäcker, Iris (Hg.): Religiöse Problematiken in der deutschsprachigen Literatur Deutschlands, Österreichs und der Schweiz in der ersten Nachkriegsdekade (1945-55). München 2013 (=Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur- und Kulturbeziehungen an der RGGU Moskau, 6), S. 7-10. |
54. |
Ansätze zu einer religiös orientierten Literaturwissenschaft in der ersten Nachkriegsdekade. In: Bakshi, Natalia; Kemper, Dirk; Bäcker, Iris (Hg.): Religiöse Problematiken in der deutschsprachigen Literatur Deutschlands, Österreichs und der Schweiz in der ersten Nachkriegsdekade (1945-55). München 2013 (=Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur- und Kulturbeziehungen an der RGGU Moskau, 6), S. 181-197. |
55. |
Die russische Schule der Historischen Poetik. Zur Einfährung. In: Kemper, Dirk; Tjupa, Valerij; Taškenov, Sergej (Hg.): Die russische Schule der historischen Poetik. München: Wilhelm Fink 2013 (= Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur- und Kulturbeziehungen an der RGGU Moskau, 4), S. 9-40. |
56. |
Veselovskijs Verfahren der "historischen Induktion". Nebst einer Bibliographie seiner deutschsprachigen Publikationen. In: Kemper, Dirk; Tjupa, Valerij; Taškenov, Sergej (Hg.): Die russische Schule der historischen Poetik. München: Wilhelm Fink 2013 (= Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur- und Kulturbeziehungen an der RGGU Moskau, 4), S. 155-175. |
57. |
Kastriert die Genies! Aufklärungspädagogik versus Geniekult in Folge des „Werther“. In: Musenalmanach. V čest' 80-letnja Rostislava Jur'eviča Danilevskogo. Pod. red. O. E. Karpeevoj. St. Peterburg: Nestor-Istorija, 2013, S. 394-401. |
58. |
Kulturelles Gedächtnis als Palimpseststruktur. In: Avstrijskaja biblioteka Nižnego Novgoroda / Österreich-Bibliothek Nizhnij Novgorod (Hg.): Mul'tikul'turalizm ili interkul'turaliszm? Opyt Avstrii, Rossii, Ėvropy / Multikulturalität oder Interkulturalität? Österreichische, russische, europäische Erfahrungen. Nižnij Novgorod 2013, S. 68-73. |
59. |
Taškenov, Sergej, Kemper, Dirk: Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft. Zur Phänomenologie der Vision. Einleitung. In: Taškenov, Sergej; Kemper, Dirk (Hg.) in Zusammenarbeit mit Vladimir Kantor: Visionen der Zukunft um 1900. Deutschland, Österreich, Russland. (= Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur und Kulturbeziehungen an der RGGU Moskau, 10), S. 9-17. |
60. |
„Rußland und Deutschland [...] sollen Hand in Hand in die Zukunft gehen“. Eine slavophile Allegorie bei Thomas Mann. In: Taškenov, Sergej; Kemper, Dirk (Hg.) in Zusammenarbeit mit Vladimir Kantor: Visionen der Zukunft um 1900. Deutschland, Österreich, Russland. (= Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur und Kulturbeziehungen an der RGGU Moskau, 10), S. 63-75. |
61. |
Einleitung. In: Kemper, Dirk (Hg.): Weltseitigkeit. Jörg-Ulrich Fechner zu Ehren. München: Fink 2014 (= Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur und Kulturbeziehungen an der RGGU Moskau, 11), S. 13-17. |
62. |
Ideologieseitigkeit. Reinhard Piper, Arthur Moeller van den Bruck und die erste deutsche Dostoevskij-Ausgabe. In: Kemper, Dirk (Hg.): Weltseitigkeit. Jörg-Ulrich Fechner zu Ehren. München: Fink 2014 (= Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur und Kulturbeziehungen an der RGGU Moskau, 11), S. 483-512. |
63. |
„Form follows Function“ – Internationale Repräsentanz einer Fachdisziplin am Beispiel der (Auslands-)Germanistik. In: GATE-Germany (Hg.): Hochschulmarketing in Russland. Einblicke in den Bildungsmarkt und erfolgreiche Marketing-Strategien für deutsche Hochschulen. Bielefeld: Bertelsmann, 2014, S. 102-115. |
64. |
Сравнительная история литератур в Германии: к истории понятия [„Vergleichende Literaturgeschichte“ in Deutschland. Ein Beitrag zur Terminologiegeschichte. Übers. v. Ekaterina Dmitrieva]. In:Comparer les comparatismes : Histoire transnationale de la méthode comparée. Actes des colloques franco-russes du 6-7 octobre 2009 et du 3-4 octobre 2011. Sous la direction de Ekaterina Dmitrieva et de Michel Espagne. Moscou : IMLI RAN, 2014 / Сравнительно о сравнительном литературоведении: транснациональная история компаративизма. Коллективная монография по материалам русско-французских коллоквиумов 6-7 октября 2009 года и 3-4 октября 2011 года. Под редакцией Екатерины Дмитриевой и Мишеля Эспаня. Москва: ИМЛИ РАН, 2014, S. 35-49. |
65. |
Dirk Kemper, Iris Bäcker: Wie viele Leben hat das Deutsche? In: Boguna, Julija et al. (Hg.): Vom Text zum Text. Übersetzungskunst, philologische Präzision und interkulturelle Erfahrung. Festschrift für Andreas F. Kelletat zum 60. Geburtstag. Berlin: Frank & Timme, 2014, S. 65-75. |
66. |
Die Verführungsmacht des Wollens. Zur Analyse der Moderne bei Tolstoj und Goethe. In: Göte – Tolstoj: dialog dvuch olimpijcev. Materialy meždunarodnoj naučnoj konferencii. Muzej-usad'ba L. N. Tolstogo „Jasnaja Poljana“. Jasnaja Poljana: Muzej, 2014, S. 155-167. Hinweis: Durch eine grobe Nachlässigkeit der Redaktion wurde nicht die Endfassung des Beitrags gedruckt, sondern eine frühe Arbeitsfassung, die lediglich der Vorbereitung der Übersetzer dienen sollte. Die Endfassung findet sich als online-Publikation hier: Download |
67. |
Der Wissenschaftler als öffentliche Person. Das Wuppertaler Kopelew-Projekt - und was es aktuell möglich macht. In: Lev Kopelev i kul'turnye otnošenija meždu germaniej, pol'šej i rossiej. Materialy meždunarodnogo simpoziuma Kaliningrad 3-5 oktjabra 2013 goda. Pod. red. M.S. Potëminoj. Kaliningrad: Izd-vo BFU, 2015 im. I. Kanta [Lev Kopelev und die Kulturbeziehungen zwischen Deutschland, Polen und Russland. Materialien des internationalen Symposiums Kaliningrad, 3.-5. Okt. 2013. Hg. v. Marina S. Potëmina. Kaliningrad: Verlag der Baltischen Föderalen Immanuel Kant-Universität, 2015], S. 33-39. |
68. |
Potentia oboedientialis. Zum säkularisierten Sprachgebrauch in Rilkes Sonetten an Orpheus. In: Die Frau mit Eigenschaften. K jubileju N. S. Pavlovoj. Red.: I.V. Eršova, A.I. Žerebin, P.P. Škarenov, D. Kemper, I.O. Šajtanov. Sostaviteli: I.V. Eršova, S.P. Taškenov. Moskva: Rossijskij gosudarstvennyj gumanitarnyj universitet, 2015, 21-29. |
69. |
Reisen als Diskursform. Herders "Journal meiner Reise im Jahr 1769". In: Polubojarinova, Larissa; Kobelt-Groch, Marion; Kulishkina, Olga (Hg.): Phänomenologie, Geschichte und Anthropologie des Reisens. Internationales interdisziplinäres Alexander-von-Humboldt-Kolleg in St. Petersburg 16.-19. April. 2013. Kiel: Solivagus, 2015, S. 25-32. |
70. |
Die "deutsche Slavophilie" und der Krieg. Dostoevskij in Thomas Manns "Betrachtungen eines Unpolitischen". In: Literatura i vojna: situazija 1914-1918 godov. XII S"ezd Rossijskogo Sojuza Germanistov. Moskva, 27-29 nojabrja 2014 goda. Moskva: Jazyki slavjanskoj kul'tury, 2015 (= Russkaja Germanistika. Ezegodnik Rossijskogo Sojuza Germanistov), S. 81-92 [Literatur und Krieg: Situation 1914-1918. 12. Germanistentag des Russischen Germanistenverbandes. Jahrbuch des russischen Germanistenverbandes]. |
71. |
Einleitung. In: Taškenov, Sergej (Hg.): Außerhalb der Norm. Projektion, Konstruktion, Vermessung. München, Paderborn: Wilhelm Fink 2016 (= Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur- und Kulturbeziehungen, 13), S. 17-26. |
72. |
Werther und das ‚Wiederkäuenʻ. Zum psycho-pathologischen Aspekt seines ‚Leidensʻ. In: Taškenov, Sergej (Hg.): Außerhalb der Norm. Projektion, Konstruktion, Vermessung. München, Paderborn: Wilhelm Fink 2016 (= Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur- und Kulturbeziehungen, 13), S. 43-65. |
73. |
„Gedankendienst mit der Waffe“. Ereignishaftigkeit und Ästhetizität in Thomas Manns "Betrachtungen eines Unpolitischen". In: Eckel, Winfried; Lindemann, Uwe (Hg.): Text als Ereignis. Programme, Praktiken, Wirkungen. Berlin: de Gruyter 2017 (= spectrum Literaturwissenschaft / sectrum Literature, 57), S. 255-263. |
74. |
Vom ironischen Mehrwert(?). Die Modalität der Ironie an der Grenze des Sagbaren und Erkennbaren in Vormoderne und Moderne. In: Petersdorff, Dirk von; Ewen, Jens (Hg.): Konjunkturen der Ironie – um 1800, um 2000. Heidelberg: Winter, 2017 (= Jenaer Germanistische Forschungen, 41), S. 37-46. |
75. |
‚Kulturelle Identitätʻ in Zeiten des Krieges. Zur Metapher des dynamischen Palimpsests. In: Erhardt, Sonja; Grünewald, Jennifer; Kopcha, Natalia (Hg.): Transfer und Transformation. Theorie und Praxis deutsch-russischer Kulturtransferforschung. Paderborn: Fink, 2017 (= Kulturtransfer und Kulturelle Identität, 1), S. 93-108. |
76. |
Research into cultural transfer as an extension of German studies. In: Новый филологический вестник. / The New Philological Bulletin. РГГУ Москва / RSUH Moscow 4 (43), 2017, S. 191-200. |
77. |
Natalia Bakshi, Dirk Kemper, Monika Schmitz-Emans: Einleitung. In: Natalia Bakshi, Dirk Kemper, Monika Schmitz-Emans (Hg.): Komparatistik sprachhomogener Räume. Konzepte, Methoden, Fallstudien. München: Wilhelm Fink 2017 (= Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur- und Kulturbeziehungen, 15), S. 9-29. |
78. |
Kulturpolitik und Komparatistik. In: Natalia Bakshi, Dirk Kemper, Monika Schmitz-Emans (Hg.): Komparatistik sprachhomogener Räume. Konzepte, Methoden, Fallstudien. München: Wilhelm Fink 2017 (= Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur- und Kulturbeziehungen, 15), S. 93-112. |
79. |
Kulturtransfer und Verlagsarbeit - Suhrkamp und Osteuropa. Überlegungen zur Tagungskonzeption. In: Dirk Kemper, Paweł Zajas, Natalia Bakshi (Hg.): Kulturtransfer und Verlagsarbeit. Suhrkamp und Osteuropa. München: Wilhelm Fink, 2019 (= Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur- und Kulturbeziehungen, 16), S. 1-17. |
80. |
Russische Literaturtheorie – made by Suhrkamp. In: Dirk Kemper, Paweł Zajas, Natalia Bakshi (Hg.): Kulturtransfer und Verlagsarbeit. Suhrkamp und Osteuropa. München: Wilhelm Fink, 2019 (= Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur- und Kulturbeziehungen, 16), S. 141-160. |
81. |
Transfer and Transformation: Methodical Thoughts on 'Translating' as a Branch of Publishing. In: Circulation of Academic Thought. Rethinking Translation in the Academic Field. Ed. Rafael Y. Schögler. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang, 2019, S. 145–159. |
82. |
Revolution oder Evolution? Geschichte einer oppositionellen Denkfigur. In: Russkaja Germanistika. Ezegodnik Rossijskogo Sojuza Germanistov XV, 2018, S. 9-21. |
83. |
The Beginnings of Foreign Cultural Politics in Russia. Part I: Foreign Cultural Policy in the Ministry for Foreign Affairs under Peter I. In: Новый филологический вестник. / The New Philological Bulletin. РГГУ Москва / RSUH Moscow. 3(46), 2018, S. 57-65. |
84. |
The Beginnings of Foreign Cultural Politics in Russia. Part II: Heinrich von Huyssen as a manager of foreign cultural policy in the Great Nordic War. In: Новый филологический вестник. / The New Philological Bulletin. РГГУ Москва / RSUH Moscow. 1(48), 2019, S. 70-81. |
85. |
The Beginnings of Foreign Cultural Politics in Russia. Part III: Heinrich von Huyssen‘s European network in the service of Peter I‘s foreign cultural policy. In: Новый филологический вестник. / The New Philological Bulletin. РГГУ Москва / RSUH Moscow 4(51), 2019, S. 123–135. |
86. |
Dirk Kemper, Natalia Bakshi, Cheauré, Elisabeth, Paweł Zajas: Einleitung. In: Dirk Kemper, Natalia Bakshi, Cheauré, Elisabeth, Paweł Zajas (Hg.): Literatur und Auswärtige Kulturpolitik. München: WilhelmFink, 2020 (= Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur- und Kulturbeziehungen, 17), S. 3–12. |
87 |
Werben um die neutrale Schweiz. Harry Graf Kessler und die Anfänge der deutschen auswärtigen Kulturpolitik im Ersten Weltkrieg. In: Dirk Kemper, Natalia Bakshi, Cheauré, Elisabeth, Paweł Zajas (Hg.): Literatur und Auswärtige Kulturpolitik. München: WilhelmFink, 2020 (= Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur- und Kulturbeziehungen, 17), S. 111–133. |
88. |
Der Beginn der Auswärtigen Kulturpolitik in Russland. Heinrich von Huyssen am Hofe Peters I. In: Dirk Kemper, Natalia Bakshi, Cheauré, Elisabeth, Paweł Zajas (Hg.): Literatur und Auswärtige Kulturpolitik. München: WilhelmFink, 2020 (= Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur- und Kulturbeziehungen, 17), S. 247–272. |
89. |
Vorgängige Spuren. Naherwartungen von Russischer Revolution und europäischem Krieg um 1900. In: Elena Korowin, Jurij Lileev (Hg.): Russische Revolutionen 1917. Kulturtransfer im europäischen Raum. München: Fink, 2020 (= Kulturtransfer und 'kulturelle Identität', 4), S. 23–37. |
90. |
Modernekonzeption und Zeitdeutung bei Walter Rehm. In: Ender, Markus; Fürhapter, Ingrid; Tanzer, Ulrike; Unterkircher, Anton (Hg.):: Literaturvermittlung und Kulturtransfer nach 1945. Ludwig von Ficker im Kontext. Innsbruck: Studien Verlag, 2020, S. 117–127. |
91. |
In: FS Mann [in Vorbereitung] |
92. |
In: FS Tjupa [in Vorbereitung] |
93. |
Heinrich Manns Exilpublizistik zwischen Widerstand und politischer Zukunftsorientierung. [in Vorbereitung] |