Allgemeines
- West-östliche Spiegelungen
- West-östliche Spiegelungen online
- Anführung von Literatur
- Hinweise zur Anlage einer Seminararbeit
- Literaturwissenschaftliche Nachschlagewerke
- Technik des Zitierens
- Richtlinien Masterarbeit RGGU (russ.)
MA-Studium / Literaturgeschichte
1. Sem. / Literaturgeschichte
- 00-01 Vorlesungsplan
- 01-01 Literatur und das alte Europa: „imitatio“/„aemulatio“
- 01-05 Conrad Celtis: Ode an Apollo
- 01-06 Ergänzungen zu Conrad Celtis
- 01-07 Schäfer über Conrad Celtis' "An Apollo"
- 02-01 Literatur und Theologie
- 02-03 Luther: Ein feste Burg
- 02-04 Schmidt über Luther: Ein feste Burg
- 03-01 Wissensformen
- 03-02 Vollhardt, Grunert: Historia literaria
- 03-05 Comenius: Orbis pictus 1781
- 03-06 Inhalt aller Wissenschaften 1778
- 04-01 Rhetorik - Arbeitsschritte
- 04-03 Martin Opitz: Buch von der Deutschen Poeterey
- 04-05 Gryphius: Ich seh' wohin ich seh
- 04-06 Emblemata in Analogie zu Gryphius
- 05-01 Querelle des Anciens et des Modernes
- 05-07 Goethe: Prometheus
- 05-08 Benjamin Hederich "Prometheus"
- 06-01 Aufklärung - allgemeine Informationen
- 06-04 Sulzer: Allgemeine Theorie - Vorrede
- 06-07 Lessing: Ringparabel (Nathan der Weise)
- 07-04 Höhere und niedere Erkenntniskräfte
2. Sem. / Literaturgeschichte
- 01-02 Kemper: Ästhetische Moderne als Makroepoche - Teil 1
- 01-02 Kemper: Ästhetische Moderne als Makroepoche - Teil 2
- 02-01 Werther - Jugendbegriff
- 03-01 Werther - Ich- und Weltentwurf
- 04-01 Werther - Voluntarismus
- 04-05 Kemper: ineffabile - Werther-Kapitel
- 05-01 Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre (V,3)
- 05-02 Reallexikon: Bildungsroman
- 06-01 Ludwig Tieck: William Lovell
- 10-01 Ludwig Tieck: Vorrede zu den HE (1797)
- 11-01 Wackenroder: Raffaels Erscheinung
- 11-02 Höhere und niedere Erkenntnisvermögen
- 12-01 Wackenroder: Ein Brief Joseph Berglingers